
Rositas Puppenbühne
Politisches Puppentheater für Kinder zum mitmachen
Mit der Methode des Puppenspiels werden Konflikte auf spielerische Art dargestellt. Dabei wird das Puppentheater immer wieder durch die aktive Einbeziehung der Kinder ergänzt, die maßgeblich zur Gestaltung des Stücks beitragen. Die Kinder reflektieren innerhalb der interaktiven Aufführung ihr eigenes Konfliktverhalten, sie lernen auf spielerische Weise etwas über Menschen in anderen Lebenswelten, internationale Gerechtigkeit und den friedlichen Umgang miteinander. Themen wie Streit und Ausgrenzung, Versöhnung und Freundschaft werden aufgegriffen, um die Empathie, Solidarität und Toleranz der Kinder zu fördern.
Entwickelt wurde das Puppentheater von der Menschenrechtspreisträgerin und Friedensaktivistin Heike Kammer in Chiapas, Südmexiko – ursprünglich als Methode, um Erwachsene aus verfeindeten Dörfern zur Reflexion über ihren Konflikt zu bewegen.
Heute reist Heike Kammer mit „Rositas Puppenbühne“ ganzjährig durch die Gegend und macht dieses Jahr am Pfingstwochenende in Meuchefitz halt.
Es gibt verschiedene Stücke:
1. Die Karotte der Freundschaft
→ Kinder von 3-6 Jahren
Der Hase Rodolfo kommt aus Mexiko und ist neu im Tiergarten. Wegen seines Aussehens wird er von den anderen Tieren diskriminiert und ausgeschlossen. Mit Hilfe der Kinder findet er in der Fremde doch neue Freunde.
2. Der Hase im Mond – Das Karottenfest
→ Kinder von 5-10 Jahren und älter
Die Freundschaft der beiden Hasen Rodolfo und Mateo zerbricht an einem Streit über eine Karotte, die sie gemeinsam gepflanzt haben und die nun verschwunden ist. Was sie nicht bemerkt haben ist, dass es eine Maus war, die nachts ihre Karotte gefressen hat. Nun sind die Kinder an der Reihe: Sie sollen helfen, den Streit zu schlichten. Wie werden sie über das Schicksal der Maus entscheiden? Wird auch sie Freunde finden?
3. Der Traum der Lupita
→ Kinder von 6-10 Jahren
Lupita ist ein Mädchen aus Chiapas in Mexiko. Das Stück erzählt ihre Geschichte: Wieso muss das Mädchen arbeiten und darf nicht in die Schule gehen? Welchen Lohn bekommt sie für ihre Arbeit auf dem Acker? Und was geschieht mit dem Kaffee, den sie pflückt? Gibt es Alternativen für sie?